Im Jahr 2007 wählte die britische Tageszeitung The Times das Trikot des Palermo-Teams zu den 50 schönsten Trikots in der Geschichte des Fußballs. Um die Ursprünge der Vereinsfarben ranken sich heute verschiedene Legenden. In der Tat trug Palermo diese markanten Vereinsfarben bereits seit über 117 Jahren, lange bevor David Beckhams Verein Inter Miami sie annahm. Ein Beweis für die zeitlose Eleganz und den unvergleichlichen Stil, der Palermo als Vorreiter in der Welt des Fußballs auszeichnet. Doch wie kam es dazu?
In den engen Gassen von Palermo, wo das Leben seinen eigenen Rhythmus hat, erzählt man sich die Geschichte von Donna Rosalia, der Gründerin der palermitanischen Vereinsfarben Rosanero. Rosalia Bellone, benannt nach der Schutzheiligen der sizilianischen Hauptstadt, war eine Frau von unerschütterlicher Stärke und unvergleichlicher Güte. Es waren die kleinen Freuden des Lebens, die ihr Herz erfüllten. Das Lachen eines Kindes, das über den Hof hallte. Der Duft von Basilikum und Tomaten, der durch die offene Balkontür strömte und sie an die warmen Sommertage ihrer Jugend erinnerte. Oder die sanfte Berührung ihres Mannes, wenn er nach einem langen Tag nach Hause kam und sie in seine Arme zog.
Um sich etwas Zubrot zu verdienen, unterstützte seine Frau Rosalia den Verein, in dem sie das Trikotwaschen nach jedem Spieltag übernahm.
Ihr Ehemann Francesco Bellone, war ein einfacher Hafenarbeiter, der zwischen 1904 bis 1912 als bulliger Angreifer ein Teil der stolzen Mannschaft von Palermo war. Um sich etwas Zubrot zu verdienen, unterstützte seine Frau Rosalia den Verein, in dem sie das Trikotwaschen nach jedem Spieltag übernahm. Bis zu jenem entscheidenden Ereignis, das im Folgenden beschrieben wird, zierte die Mannschaft noch die rot-blau gestreiften Trikots.
An jenem heißen Sonntagmorgen des Jahres 1907, als die Sonne gerade begann, ihre goldenen Strahlen über die Stadt auszubreiten, ging Donna Rosalia nach draußen in den Garten, um die verschmutzten rot-blauen Trikots in einen großen, mit heißem Wasser befüllten Wäscheeimer hineinzuwerfen. Danach fügte sie wie gewöhnlich Seifenlauge hinzu und ließ die Wäsche für mindestens eine halbe Stunde einweichen. In der Zwischenzeit ging sie immer in die Küche und stellte ein Kännchen Espresso auf, um ihrem Ehemann als morgendliche Begrüßung eine Tasse ans Bett bringen zu können.
An diesem Morgen erwachte Francesco friedlich und betrachtete seine Frau, wie sie ihm mit der Grazie einer Tänzerin den frisch gekochten Espresso reichte. Doch statt den Espresso entgegenzunehmen, überraschte er sie, indem er ihre Hand nahm und sie sanft zu sich ins Bett zog. Sie sollten jenen Tag bis in die späten Nachmittagsstunden im Bett verbringen.
Die Zeit verging und der Duft von Zitronenblüten verschmolz mit dem Aroma von frisch gebrühtem Espresso miteinander. Das leise Flüstern des sizilianischen Windes strömte durch die offenen Fenster und ließ die Vorhänge wie Segel auf dem Meer des Lebens wehen. Und so verbrachten Donna Rosalia und ihr Mann unbekümmerte Stunden der Zweisamkeit, während die bereits niedergehende Sonne weiterhin erbarmungslos auf den Wäscheeimer glühte.
Am Abend erzitterte Donna Rosalia als sie das Missgeschick sah und zeigte verzweifelt ihrem Mann die verfärbten Trikots.
Nun bedarf es sicherlich keines Wissenschaftlers, um zu begreifen, dass die rot-blau gestreiften Trikots sich unter der brennenden Sonne Palermos im Wasser verfärbten. Am Abend erzitterte Donna Rosalia, als sie das Missgeschick sah und zeigte verzweifelt ihrem Mann die verfärbten Trikots. Er ermutigte sie, sich keine Sorgen zu machen und führte das Verfärben auf die schlechte Materialqualität der Trikots zurück. Er beschloss, seinen Mannschaftskameraden einen Scherz zu erlauben und konfrontierte sie mit den neuen Farben der frisch gesäuberten Trikots erst am nächsten Spieltag. Von den Reaktionen des Teams, als sie die rosa-schwarzen Farben sahen, ist leider nichts überliefert.
Jedoch wissen wir mit Sicherheit, dass die Fans beim Betreten ihrer Spieler auf dem Spielfeld in völliger Euphorie ausbrachen, als sie die neuen Vereinsfarben sahen. Sie erkannten direkt, dass die Liebe, die Verbundenheit und die Leidenschaft durch die Adern dieser Farben strömten. Und so beschloss die Vereinsführung diese Farben als offizielle Vereinsfarben zu übernehmen, um die einzigartige Identität zu schaffen, die seit jeher in diesem Verein steckt.